7 SEO Tipps für Webseite und Blog

Verbessere die Sichtbarkeit deiner Webseite bei Google & Co.

7 Tipps, wie deine Website sichtbarer wird bei Google & Co.

Keine Sorge – du musst kein IT-Profi sein, um diese SEO Tipps für Webseite und Blog umzusetzen. Mit etwas Hausverstand und einem durchdachten Plan kannst du viel bewirken – ohne dich zu überfordern.

Was ist SEO – und wozu brauchst du es überhaupt?

SEO steht für „Search Engine Optimization“, also Suchmaschinen-Optimierung. Damit deine Website bei Google besser gefunden wird, braucht sie bestimmte technische und inhaltliche Voraussetzungen. SEO hilft dabei, dass deine Inhalte für Suchende sichtbar werden – und Google deine Seite versteht und bei passenden Suchanfragen anzeigt.

Stell dir SEO wie ein Haus vor, das du baust und laufend pflegst:

  • Die Technik bildet das Fundament – sie sorgt dafür, dass deine Website bei Google & Co. überhaupt sichtbar werden kann. Deine Webseite sollte technisch sauber aufgesetzt sein und regelmäßig gewartet werden, dabei unterstützt dich dein Webmaster.
  • Die Inhalte bilden das Herzstück deiner Webseite – sie zeigen Google, worum es auf deiner Webseite geht und beantworten Suchanfragen deiner potenziellen Kunden. Interne & externe Verlinkungen sind deine Verbindungstüren – sie führen deine Online-Besucher zu weiterführenden Informationen auf deiner Website oder zu anderen hilfreichen Quellen, auf die du verweisen möchtest.

1. SEO-TIPP: Mehrwert zählt!

Google bevorzugt Inhalte, die eine klare Frage beantworten oder ein Problem lösen. Statt oberflächlicher Werbetexte oder SEO-Floskeln braucht deine Website Inhalte, die wirklich hilfreich sind – für die Menschen, die danach suchen. Überlege für die Inhalte deiner Webseite:

  • Welche Fragen beantwortest du mit deinem Content?
  • Welche Bedürfnisse deiner Kunden greifst du auf?

Je konkreter und nützlicher deine Inhalte für deine Wunschkunden sind, desto besser wird deine Seite in den Suchergebnissen sichtbar.

2. SEO-TIPP: Deine Kunden suchen, wie sie denken

Damit deine Inhalte gefunden werden, musst du wissen, wie deine Kunden wirklich suchen.
Das heißt: Verwende die Begriffe, die sie im Alltag verwenden – nicht nur die Fachbegriffe deiner Branche.

  • Nutze dafür Tools wie den Google Keyword Planner oder Google Autosuggest – und noch besser: Hör genau hin.
  • Welche Wörter verwenden deine Kunden in Gesprächen, in ihren E-Mails oder am Telefon?

Erstelle eine Liste mit typischen Formulierungen und Suchbegriffen – das sind wichtige SEO-Schlüsselwörter, „Keywords“.

3. SEO-TIPP: Plane deine Inhalte wie für ein Buch

Überlege dir, welche Seiten auf deiner Website welche Themen abdecken – wie ein Inhaltsverzeichnis. Vermeide doppelte Inhalte oder mehrere Seiten mit dem gleichen Fokus-Keyword. Du willst schließlich kein Buch lesen, in dem sich Kapitel wiederholen, oder?

Integriere deine Keywords sinnvoll:

  • in Seitentitel, URL

  • in Überschriften und Texte

  • in Zwischenüberschrift und fett hervorgehobene Textteile

  • in Dateinamen und Alt-Text (ALT-Tags) bei Bildern

Vergiss nicht: Jede Seite auf deiner Webseite und jeder Blogbeitrag sollte eine Meta-Beschreibung (SERP-Vorschau) bekommen – also einen kurzen Vorschautext, der bei Google in den Suchergebnissen anzeigt wird.

 

4. SEO-TIPP: Stärke deine lokale Sichtbarkeit

Wo bietest du deine Leistung an, in einer bestimmten Stadt, Region oder Umgebung? Gestalte die Inhalte deiner Website so, dass deine Wunschkunden und Google das erkennen. Viele Kunden suchen gezielt lokal, zB. „Physiotherapie Baden“.

So stärkst du deine lokale Auffindbarkeit:

  • Nenne deinen Standort (z. B. im Footer, auf der Kontaktseite oder im Impressum).

  • Erstelle einen kostenlosen Google My Business Account, trage dort deine Adresse ein und verlinke deine Website.

  • Verwende Ortsbezeichnungen auch in Überschriften, Texten oder Bildbeschreibungen, wenn es passt.

5. SEO-TIPP: Ladenzeit & Sicherheit

Eine schnelle Ladezeiten (unter 2 Sekunden), die mobil-optimierte Darstellung deiner Inhalte und sichere Datenübertragung (https) sind Pflicht für deine Webseite. Auch für Google sind das wesentliche Qualitätsfaktoren, die deine Webseite besser oder schlechter ranken lassen. Achte daher auf:

  • einen Hosting-Provider, der eine moderen Serverstruktur bietet,
  • regelmäßige technische Updates (z. B. WordPress, Plugins),
  • für Web (nicht für den Druck!) optimierte Bilder (max. 350 kB)
  • Videos, die zB. via YouTube oder Vimeo eingebettet werden.

6. SEO-TIPP: Verlinke intern & extern

 
Verlinke innerhalb deiner Webseite auf passende Inhalte, zB. zu vertiefenden Blogbeiträgen oder deinen Angeboten. Und denk daran, dass auch Verlinkungen von anderen Seiten „Backlinks“ die Sichtbarkeit deiner Webseite stärken. Je hochwertiger und thematisch passender diese Backlinks sind, desto besser. Gute Quellen für Backlinks sind beispielsweise:
 
  • Dein kostenloser Google My Business Account
  • Deine Einträge in Branchenverzeichnissse, zB. WKÖ Firmen A-Z
  • Blogbeiträge von deinen Kooperationspartnern oder Kunden

7. SEO-TIPP: Verfasse deine Inhalte für Menschen, nicht Maschinen

Stell dir für deine Inhalte auf deiner Webseite die Frage: sind sie für meine Wunschkunden nützlich, informativ, unterhaltsam – oder alles zusammen? Wenn sich deine Online-Besucher (potenzielle neue Kunden!) auf deiner Webseite wohlfühlen, merkt das auch Google – und belohnt dich mit mehr Sichtbarkeit.

Du benötigst mehr als diese 7 SEO Tipps für Webseite und Blog? Klick dich durch die >> praktische SEO-Checkliste!

Möchtest du SEO noch besser verstehen und dir einen Plan zurechtlegen?

Hol‘ dir eine SEO-Beratung, maßgeschneidert für deinen Web-Auftritt!